Wir suchen:
Laien-Delegierte aus der Gundeli-Bevölkerung für die einzelnen Workshops (Dialoge) an den drei Dialotagen. Pro Thema wenn möglich eine Person. Detaillierte Informationen zur Programm und Anmeldung finden Sie auf der Webseite und in der Medienmitteilung. Die GuKo wird als Expertin mit dabei sein. Anmeldungen können auch direkt an die GuKo gesendet werden: info@gundeli.org
Basel wächst. Die Stadt ist in einem städtebaulichen Wandel. Dieser Umstand ist eine Chance, die wir partnerschaftlich reflektieren wollen. Die Öffentlichkeit, Institutionen, Verbände und die Verwaltung tauschen sich zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Jugendparlaments des Kantons Basel-Stadt, dem Jugend Rat des Kantons Basel-Landschaft und dem Jugendrat Lörrach im Herbst 2023 an drei Dialogtagen über baukulturelle Zukunftsfragen aus. Auch die Bevölkerung ist eingeladen, an den ‹Dialogtagen 2023› teilzunehmen und ihre Meinung einzubringen.
Es steht die Frage im Zentrum: Wie sieht Basel in 30 Jahren aus?
Ziel: Gemeinsames baukulturelles Verständnis
Einbezug der jungen Generation
Die ‹Dialogtage 2023› sind offen für alle Interessierten und frei zugänglich. Dank der Zusammenarbeit mit dem Jungen Rat Basel und dem Jugend Rat BL wird die junge Generation bei den ‹Dialogtagen 2023› besonders angesprochen. Der Junge Rat Basel organisiert zusammen mit dem S AM die Jugendpartizipation an den Dialogtagen und ist eine Kommission des Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt. Das Jugendparlament Basel-Stadt, der Jugend Rat BL und der Jugendrat Lörrach bilden die Stimme der Jugend für die Region Basel.
Daten:
- Donnerstag, 7. September 2023, 17.00 bis 18.30 Uhr, Foyer Public Theater Basel
Eröffnung – Wunsch-Stadt 2050
- Freitag, 8. September 2023, Dreispitzareal, Münchenstein
Dialogtag Eins – Weiterbauen – aber wie?
- Freitag, 20. Oktober 2023, Rheinschifffahrt und Dreiländereck
Dialogtag Zwei – Metropolitanraum Basel?
- Freitag, 17. November 2023, kHaus, Basel
Dialogtag Drei – Stadt im Klimawandel?
- Samstag, 18. November 2023, 10.00 bis 12.00 Uhr, Foyer Public Theater Basel
Abschluss – Stadt-Wunsch 2050
Weitere Auskünfte:
Beat Aeberhard, Tel. +41 61 267 93 91
Kantonsbaumeister, Leiter Städtebau & Architektur
Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Barbara Rentsch, Tel. +41 61 267 99 15
Geschäftsleiterin Immobilien Basel-Stadt
Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt
Bau- und Verkehrsdepartement
Finanzdepartement
Präsidialdepartement
Lukas Ott, Tel. +41 61 267 42 30
Leiter Kantons- und Stadtentwicklung
Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt
Walter Reinhard, Tel. +41 61 267 60 32
Leiter Forum Städtebau ‹Basel 2050›
Städtebau & Architektur
Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Organisation und Durchführung der Dialogtage:
Städtebau & Architektur, Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt
in Kooperation mit:
Kantons- und Stadtentwicklung, Präsidialdepartement Kanton Basel-Stadt
Immobilien Basel-Stadt, Finanzdepartement Kanton Basel-Stadt
Moderation der Dialogtage:
S AM Schweizerisches Architekturmuseum
kühne wicki future stuff
Dialog-Partner:innen:
Junger Rat Kanton Basel-Stadt
BSA Bund Schweizer Architekten, BSLA Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Land-schaftsarchitekten, SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
FHNW Institut Architektur
AGGLOBASEL
Kanton Basel-Landschaft: BUD Amt für Raumplanung, BUD Hochbauamt
Kanton Basel-Stadt: BVD Mobilität, BVD Städtebau & Architektur, BVD Stadtgärtnerei, ED Mittelschulen Berufsbildung, FD Immobilien Basel-Stadt, PD Kantons- und Stadtentwicklung
kühne wicki, Stefan Kurath
Präsentations-Partner:innen: Christoph-Merian Stiftung, K-Haus, Theater Basel
Unter dem Patronat des Bundesamt für Kultur
Detailprogramm und Anmeldung: www.basel2050.ch