Rückblick und Ausblick, gute Stimmung und gutes Essen: So war die Delegiertenversammlung der Gundeldinger Koordination

Die Scheinwerfer warfen buntes Licht und das Theater mit seinen alten Mauern und Wölbungen zeigte sich von seiner schönsten Seite. Am 10. November 2025 fand im Theater Bau3 auf dem Gundeldinger Feld die Delegiertenversammlung (DV) der Gundeldinger Koordination (GuKo) statt. Rund dreissig Vertreter:innen von Vereinen und Institutionen aus dem Quartier folgten der Einladung, um sich über das vergangene Jahr auszutauschen, gemeinsam in die Zukunft zu blicken – und bei thailändischem Essen den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Die Stimmung war angeregt und herzlich – ein Spiegel des lebendigen Engagements im Gundeli.

Das Formelle zuerst

Nach der Begrüssung und der Wahl des Stimmenzählers führte die Geschäftsleiterin Léonie Müller-Haller durch die Versammlung. Das Protokoll der letzten GV vom 19. Mai wurde ohne Einwände genehmigt. Anschliessend richtete sich der Blick auf die Schwerpunkte des Jahres 2025. Unter dem Thema Grünes Gundeli/Biodiversität wurden zahlreiche Projekte zur Förderung von Grünräumen und nachhaltiger Quartierentwicklung umgesetzt und begleitet. Die Beteiligungsprozesse rund um die Entwicklung Dreispitz und das Areal Walkeweg, die Verkehrssituation im Gundeli sowie der Stadtteilrichtplan Gundeldingen und der Teilrichtplan Freiräume hielten die Mühlen der GuKo in diesem Jahr auf Trab. Auch Themen wie die Margarethenbrücke und die Entwicklung des Bahnhofs wurden in diesem Jahr intensiv begleitet.

Zudem verbucht die GuKo zahlreiche Aktivitäten in diesem Jahr und Formate wie die Runden Tische und der Brownbag Lunch stärkten den Dialog und die Zusammenarbeit im Quartier. Besonders erfreulich war auch die stetige Weiterentwicklung der digitalen Plattform myGundeli, die sich zunehmend als Werkzeug für Information und Austausch etabliert. Unter dem Punkt «Veranstaltungen und Feste» wurde betont, wie wichtig gemeinsame Begegnungen für den sozialen Zusammenhalt sind – sei es bei kleineren Aktionen oder grossen Anlässen im öffentlichen Raum. Und die Neumitglieder seit Mai 2025, derer 7, konnten die Gelegenheit nutzen und sich kurz vorstellen, darunter die Kantensprung AG, der Verein Bau3, die Zirkusschule Basel und BewegungPlus. 

Zukunftspläne

Mit dem Blick nach vorn stellte die GuKo ihre provisorische Jahresplanung 2026 vor: Neben neuen Projekten und Förderanträgen – unter anderem an die Christoph Merian Stiftung – steht ein Büroumzug an. Die Koordination wird künftig in neuen Räumlichkeiten arbeiten, was zusätzlichen Schwung und neue Möglichkeiten für Begegnung verspricht. Die GuKo wirkt ab dem 1. Dezember 2025 im Bau 3 auf dem Gundeldinger Feld, unter demselben Dach, wie die DV abgehalten wurde. Zudem diskutierten die Anwesenden den Antrag für eine Plakatkampagne, die die Mitgliedsorganisationen und die GuKo in naher Zukunft im Quartier sichtbarer machen soll.

Essen und Austausch

Nach der formellen Sitzung folgte der gesellige Teil: Beim thailändischen Essen und einem kühlen Bier von Unser Bier tauschten sich die Teilnehmenden aus, schmiedeten Pläne und liessen sich Treiben im lebendigen Kreis der Delegierten. Die DV 2025 zeigte einmal mehr, dass das Gundeli lebt – dank Menschen, die sich mit Herzblut für ihr Quartier einsetzen.